The Non-Human Agency of a Thing in 'Orendel or The Grey Robe'
An emerging research consensus on Orendel or the Grey Robe has begun to consider the seamless tunic of Christ to be of central importance for this text, and to…
Continue readingAn emerging research consensus on Orendel or the Grey Robe has begun to consider the seamless tunic of Christ to be of central importance for this text, and to…
Continue readingAusgehend von der mittelalterlich-kommunikativen Prämisse einer „Kultur der Sichtbarkeit“ widmet sich der Beitrag der oft fragwürdigen oder zumindest hinterfragbaren Rolle von unsichtbaren und unsichtbar machenden Dingen in der mhd….
WeiterlesenDer Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle erzählender Dinge in Giovanni Domenico Tiepolos Bildzyklus Divertimento per li Regazzi. Das Divertimento lässt sich als narrativ strukturierte Bildfolge verstehen, bei der…
WeiterlesenIm Versroman Iwein, der auf 1200 datiert wird, verzichtet der Dichter Hartmann von Aue auf ausführliche Kleiderbeschreibungen. Dort wo die wenigen Textilien jedoch vorkommen, werden sie von Erzähler wie…
WeiterlesenIn MEMO # 8 Erzählende Dinge. Funktionen der Objekte in Narrativen in Mittelalter und Frühneuzeit wird in vier Beiträgen erörtert, in welcher Form Dinge in einer bestimmten Quelle oder…
WeiterlesenDas von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geförderte Digital-Humanities-Projekt ONAMA – Ontology of Narratives of the Middle Ages – bedient sich der umfangreichen Korpora zweier Langzeitprojekte, der Bilddatenbank REALonline und…
WeiterlesenWelche unterschiedlichen Funktionen nimmt materielle Kultur in historischen Narrativen ein und mit welchen Zugängen können die Dinge in den Erzählungen untersucht werden? Diese und mehr Fragen bilden den Ausgangspunkt…
WeiterlesenAs a preface to MEMO 7 (2020) „Textual Thingness“, this paper asks in what way texts are not only telling about things but may also be treated as things…
Continue readingWas hielt Menschen in mittelalterlichen Städten zusammen? Welche Formen von Zugehörigkeit verbanden sie? Urkunden und Verwaltungsquellen dokumentieren die Verflechtung städtischer Gruppen in quantitativ relevanten Mengen. Basierend auf zwei von…
WeiterlesenDer Beitrag – der gleichzeitig die Einleitung zu MEMO 7 (2020) „Textual Thingness“ bildet – widmet sich der Frage, inwiefern Texte nicht nur von Dingen handeln, sondern auch selbst…
Weiterlesen