MEMO ist Open Access

Alle Artikel

Abb. 11: Anonymus, Taufbecken, Messing, um 1104-18, Lüttich, St. Bartélemy, Detail: Taufe des Cornelius (Foto: Heike Schlie)
MEMO

Das Kunstwerk als materiale Figura

Aspektivierung, Agency und Affordanz der Bronze im Fall des Lütticher Taufbeckens

Die vorliegende Untersuchung will den materialikonologischen, kunsttheoretischen und im weitesten Sinne epistemologischen Status des Materials ‚Bronze‘ bzw. ‚Messing‘ für das Taufbecken fokussieren, welches 1104–1118 für die Kirche Notre-Dame-aux-Fonts in…

Weiterlesen
MEMO

Material aspektivieren

Zur Einleitung

Welchen Anteil haben Materie und Material an den produktiven und praxeologischen Prozessen innerhalb kultureller Systeme? Diese Frage steht in der vorliegenden Memo-Ausgabe im Mittelpunkt von vier Aufsätzen aus den…

Weiterlesen
MEMO-Sonderband

Einleitung MEMO Sonderband#2

Objektordnungen zwischen Zeiten und Räumen

Wie beeinflussten frühneuzeitliche Praktiken des Verzeichnens, Inventarisierens und Transportierens die Wahrnehmung von Objekten über Räume und Zeiten? Einführend in den Band erläutert dieser Beitrag Thema und Fragestellungen des Sonderheftes…

Weiterlesen
MEMO-Sonderband

Das Bild als Katalog?

Salomon Kleiners Ansichten der Sammlungen des Stiftes Göttweig

Die 1744 entstandenen Ansichten des Benediktinerstifts Göttweig in Niederösterreich des Kupferstechers Salomon Kleiner und vor allem seine Darstellung der beiden Sammlungsräume haben große Beachtung gefunden, da man schriftliche Kataloge…

Weiterlesen
Abb. 11: Wissenschaftliche Instrumente aus der Kunstkammer. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart.
MEMO-Sonderband

Pagoden – Mathematica – Goldmedaillen

Objekte aus der württembergischen Kunstkammer und ihre Erwähnungen in den zeitgenössischen Inventaren

Die württembergische Kunstkammer wurde von Herzog Friedrich I. an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert gegründet. Im Dreißigjährigen Krieg fast vollständig verloren, begann in der zweiten Hälfte des…

Weiterlesen