MEMO is Open Access

MEMO # 6 - Shaping Matter(s)

Die Ausgabe beleuchtet aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven den gestaltenden Umgang mit weichen, formbaren Materialien in Mittelalter und Früher Neuzeit. Kaum ein anderer kreativer Gestaltungsprozess steht der biblischen „creatio ex nihilo“ näher als das Formen weicher, amorpher Materialien wie beispielsweise Ton, Lehm, Wachs, aber auch Pappmaché oder Teig. Wie wurden die jeweils zur Anwendung kommenden Herstellungsprozesse wie Freihandformung, Gießen, Modeln oder Prägen symbolisch ausgedeutet? Und wie floss diese Ausdeutung wieder in den kreativen Schaffensprozess ein? Wie beeinflussten einander diskursives und empirisches Materialwissen? Diesen und anderen Fragen wird in den Beiträgen der Ausgabe am Beispiel verschiedener Materialien und Bearbeitungstechniken auf den Grund gegangen.

Shaping Matter(s) – Plastisch formbare Materialien als Kulturträger

Kein anderer kreativer Gestaltungsprozess steht der biblischen „creatio ex nihilo“ näher als das Formen mittels amorpher Materialien wie beispielsweise...

Lehmbau: Der Einfluss von Lehm auf die vormoderne Baukultur in Ostösterreich

Lehm ist in der vormodernen Zeit ein wesentlicher Massenbaustoff in vielen Gegenden dieser Erde. Über Jahrhunderte prägten lokale Lehmressourcen und Verarbeitungsmethoden vernakuläre Bauweisen auch in Ostösterreich. Dieser Artikel bringt die kulturgeschichtliche Bedeutung von Lehm als Baustoff näher.

Shaping the Ephemeral. Materiality on the Early Modern Table

At the International Medieval Congress in Leeds in 2019, Deborah Krohn presented an inspiring paper entitled “Shaping Knowledge on...

Terrakotta international. Die Baukeramik in Schloss Neuburg am Inn als Marker von Innovation und Kulturtransfer

Die Analysen der Terrakotta-Elemente aus dem 1528/29 begonnenen Ausstattungsprogramm von Schloss Neuburg am Inn geben Aufschluss zum Transfer von...
MEMO
MEMO # 6 - Shaping Matter(s)
MEMO
Shaping Matter(s) – Plastisch formbare Materialien als Kulturträger
MEMO
Lehmbau: Der Einfluss von Lehm auf die vormoderne Baukultur in Ostösterreich
MEMO
Shaping the Ephemeral. Materiality on the Early Modern Table
MEMO
Terrakotta international. Die Baukeramik in Schloss Neuburg am Inn als Marker von Innovation und Kulturtransfer
MEMO-Sonderband

Einleitung MEMO Sonderband#2

Objektordnungen zwischen Zeiten und Räumen

Wie beeinflussten frühneuzeitliche Praktiken des Verzeichnens, Inventarisierens und Transportierens die Wahrnehmung von Objekten über Räume und Zeiten? Einführend in den Band erläutert dieser Beitrag Thema und Fragestellungen des Sonderheftes…

Weiterlesen
MEMO-Sonderband

Das Bild als Katalog?

Salomon Kleiners Ansichten der Sammlungen des Stiftes Göttweig

Die 1744 entstandenen Ansichten des Benediktinerstifts Göttweig in Niederösterreich des Kupferstechers Salomon Kleiner und vor allem seine Darstellung der beiden Sammlungsräume haben große Beachtung gefunden, da man schriftliche Kataloge…

Weiterlesen
Abb. 11: Wissenschaftliche Instrumente aus der Kunstkammer. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart.
MEMO-Sonderband

Pagoden – Mathematica – Goldmedaillen

Objekte aus der württembergischen Kunstkammer und ihre Erwähnungen in den zeitgenössischen Inventaren

Die württembergische Kunstkammer wurde von Herzog Friedrich I. an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert gegründet. Im Dreißigjährigen Krieg fast vollständig verloren, begann in der zweiten Hälfte des…

Weiterlesen
MEMO-Sonderband

Die Ordnung geraubter Dinge

Materielle Kultur und die Funktionen der Beutelogistik in der Conquista Amerikas

Wenn die Konquistadoren in Spanisch-Amerika Edelmetalle oder Edelsteine akquirierten, mussten sie königliche Vorgaben für den Umgang mit diesen Objekten befolgen. Die Verwaltungs-, Markierungs-, Besteuerungs- und Distributionsakte beeinflussten die Ordnung(en)…

Weiterlesen
MEMO-Sonderband

Akten in Kisten und Fässern

Überlegungen zur Materialität und Mobilität archivalischer Ordnungen im Dreißigjährigen Krieg

Dieser Beitrag untersucht Eroberung und Transport von Archiven im Dreißigjährigen Krieg und die damit verbundene Veränderung archivalischer Ordnungen. Anhand der Fälle des kurpfälzischen Archivs 1622, des kurbayerischen Archivs 1632,…

Weiterlesen