Textuelle Dinghaftigkeit. Eine Einleitung
Der Beitrag – der gleichzeitig die Einleitung zu MEMO 7 (2020) „Textual Thingness“ bildet – widmet sich der Frage, inwiefern Texte nicht nur von Dingen handeln, sondern auch selbst…
WeiterlesenDer Beitrag – der gleichzeitig die Einleitung zu MEMO 7 (2020) „Textual Thingness“ bildet – widmet sich der Frage, inwiefern Texte nicht nur von Dingen handeln, sondern auch selbst…
WeiterlesenWith the renewed interest in material culture, not only the objects but also the written sources in which objects are documented get increasing attention. However, the focus is most…
Continue readingThe paper addresses the Latin poem Sancte sator / Carmen ad deum, which belongs to the early medieval tradition of loricae, and an Old High German gloss accompanying it…
Continue readingIn seiner Kleinepik behandelt der Stricker die Macht von Preziosen in kritischer, dialektischer und unterhaltsamer Art und Weise. Bislang wurde in der Forschung dabei vor allem sein aufklärerischer, magiekritischer…
WeiterlesenThis paper focuses on the dog lead (Brackenseil) in Albrecht’s Jüngerer Titurel and explores the relationship between its specific material qualities and the characters’ actions. The Brackenseil’s features result…
Continue readingThis paper is dedicated to the speaking capabilities of gemstones, their mobility and their function of reminding us of elements hidden or repressed in the text. It will be…
Continue readingMit dem Aufkommen der Verlagskartographie im späten 16. Jahrhundert wurden Landkarten als Massenprodukte hergestellt. Sie wurden als Kupferstiche schwarz-weiß gedruckt und danach per Hand koloriert. Doch wie konnte man…
WeiterlesenHelmut Hundsbichler war als Historiker und Klassischer Philologe von 1973 bis 2011 am IMAREAL beschäftigt. Im Interview legt er seine Sichtweise zur Entwicklung des Konzepts „Realienkunde“ in den ersten…
WeiterlesenObwohl „materielle Kultur“ ein eher schwach konturiertes Theoriekonzept darstellt und die Relevanz des Materiellen bis heute kontrovers bewertet wird, ist in den letzten fünf Jahrzehnten das Interesse an der…
WeiterlesenIn welchem Umfeld kann sich ein junges, in einer Kleinstadt beheimatetes Forschungsinstitut etablieren, wie kann es international Fuß fassen und wie seine Schwerpunkte zu einem Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Forschungslandschaft…
Weiterlesen